top of page

Augenbeschwerden durch mangelnde Pausen und blendendes Licht

  • Autorenbild: kseniaw1
    kseniaw1
  • 12. Jan. 2019
  • 1 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 18. Jan. 2019

Der Bildschirm sollte nicht die hellste Lichtquelle im Raum sein. Ein Büro oder Home Office mit großen Fenstern und viel Tageslicht ist natürlich von Vorteil. Doch hier sollte ein effektiver Blendschutz nicht fehlen.


Wenn die Sonne im Winter sehr tief steht und direkt ins Fenster scheint, führt dieser Umstand dazu, dass man die Augen zusammen kneift. Darauf reagiert der Körper nicht selten mit Kopfschmerzen oder Nackenschmerzen, da der Kopf nach unten gehalten oder nach hinten gelehnt wird.


In einem abgedunkelten Raum ist eine dem Tageslicht nachempfundene künstliche Lichtquelle wichtig. Bildschirmarbeiten sollten nie in einem dunklen oder mit gedimmtem Licht gestalteten Raum vorgenommen werden.


Ein sehr wichtiger Punkt für die Gesundheit sind die Pausen. Wenn die Augen jucken, brennen oder sich trocken anfühlen, ist das ein sicheres Anzeichen, dass man zu lange vor dem Bildschirm saß.


Das Arbeitsschutzgesetz schreibt pro 8 Stunden Bildschirmtätigkeit, Bildschirmpausen von insgesamt 2 Stunden vor. Diese bildschirmfreien Räume können für andere Arbeiten genutzt und mit den regulären Pausenzeiten verbunden werden. In der täglichen Computerarbeit haben sich kurze Pausen im Intervall von einer Stunde bewährt.


Blendschutz Büro - Blendschutz Homeoffice
stux@pixabay.com


 
 
 

Comments

Couldn’t Load Comments
It looks like there was a technical problem. Try reconnecting or refreshing the page.

©2019 by Gesundheit am Bildschirmarbeitsplatz. Proudly created with Wix.com

bottom of page